Felix Heller - 00:00
Einen wunderschönen guten Morgen, guten Tag oder auch guten Abend, völlig egal, wo du dir das hier gerade
anhörst. Ich hoffe, das Wetter ist besser als bei uns, denn es ist leicht grau und verregnet. Bestimmt kein Schöner
Tag 3 zu fahren, aber perfekt, hier Folge 5 unseres Podcasts aufzunehmen. Mir gegenüber Jan Peters und hier in
meinem kleinen, aber schönen Büro, ich, Felix Heller. Wir sind beide Coaches und Gründer der School of Dirt und
freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit euch.
Jan Peters - 00:27
Sehr schönes Intro, Felix. Also muss ich erstmal ein Lob aussprechen.
Felix Heller - 00:31
Dankeschön. Ja, fast als hätte ich es geübt, aber ich muss sagen, das ist Tagesform. Es rutscht nicht immer so raus.
Jan Peters - 00:38
Ja klar, sowas kannst du ja auch nicht, sowas spielst du ja nicht vom Blatt. Das musst du ja improvisieren, das
kommt irgendwie so raus.
Felix Heller - 00:44
Ja, man kann nicht alles erzwingen, das stimmt schon. Und natürlich, es ist ein bisschen Klischee fast schon. Aber
ich habe gerade das Wetter erwähnt. Ich habe dich vorhin zwar schon gefragt, aber ich tue jetzt einfach mal so, als
wüsste ich nicht, wie schön es am Wochenende war. Aber ich frage dich, Jan, wie war das Wetter am Wochenende?
Wie war die Jugenddeutsche Meisterschaft? Wie war der Wettkampf?
Jan Peters - 01:05
Genau, Wetter am Wochenende wäre natürlich völlig unwichtig, wenn es nicht das Wochenende des ersten Laufes
und des zweiten Laufs zur Deutschen Jugendtrailmeisterschaft gewesen wäre. Das Wetter war gut, es war
Sonnenschein, obwohl es richtig schlecht gemeldet war. Ich habe echt mehrere Regenhosen und Regenjacken
eingepackt und habe mir gedacht, okay, es wird eine sogenannte Schlammschlacht. Aber nein, es war schön sonnig.
Nur es schon mal vorwegzunehmen, hier kleiner Spoiler Alert. Kurz bevor Lennox und ich, Lennox, der Fahrer, den ich
betreut habe, fertig waren, hat es angefangen zu regnen. Die letzten zweieinhalb Sektionen sind wir noch im Regen
gefahren und das hat uns nochmal einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber das ist Trial Fahren.
Wir haben uns vorher entschieden, dass es nicht regnen wird. Der Wettergott hat nicht mitgemacht, aber so.
Felix Heller - 01:52
Ist das Leben auf jeden Fall. Wobei wir auch immer sagen, also ich glaube, wir haben das gerade übersprungen, aber
Grossheubach war die Location und wir sagen es ja so ziemlich jedes Mal dazu, wenn wir darüber reden.
Grossheubach kann man eigentlich bei jedem Wetter fahren. Und du hast gerade gesagt, eine sogenannte
Schlammschlacht, gerade bei Jugenddeutscher Meisterschaft oder auch Jugendwettkämpfen, ist ja immer ganz
witzig anzusehen, zumindest witzig als Außenstehender, wenn dann gerade die leichteren Fahrer in den niedrigeren
Spuren ihre vorderen Schutzbleche abbauen und alles Mögliche versuchen, dass sie wenigstens in die Sektion
reinfahren können, weil einfach so viel Schlamm sich am Motorrad sammelt, an den Rädern sammelt, das Vorderrad
blockiert, du nicht mehr vom Fleck bekommst. Da muss man ja sagen, Grossheubach ist ziemlich verzeihen mit dem
Sand im Boden drin.
Felix Heller - 02:33
Das ist dann von Gelände zu Gelände unterschiedlich, aber trotzdem ist es natürlich schön, wenn es schön ist,
draußen.
Jan Peters - 02:40
Ja, und es war jetzt so, es gibt ja dann verschiedene Phasen, also es ist trocken, es ist staubig, so war es auch den
ganzen Samstag. Und wenn es dann anfängt zu regnen und der Staub auf den Steinen liegt, aber so ein leichter
Wasserfilm, dann ist es so für die erste halbe Stunde des Regens so richtig glitschig. Es hat leider nur 25 Minuten
lang geregnet. Also es kam nicht dazu, dass die Steine sich irgendwie sauber gewaschen haben, sondern es ist
einfach nur sehr glatt geworden. Und auch diese Klebephase mit den Kotflügeln, die du beschrieben hast.
Felix Heller - 03:09
Moment, lass uns mal ganz kurz bei dieser Klitschphase bleiben, weil jetzt, wo du das gerade erwähnt hast, also ich
bin ja schon seit längerer Zeit ein Schönwetterfahrer.
Jan Peters - 03:16
Klitsch in der Matrix.
Felix Heller - 03:17
Genau. Und es ist wirklich ein Phänomen. Es ist ja nicht mal so, dass es während dem Regen am rutschigsten ist,
sonst wie es ist diese Zwischenzeit im Prinzip, du hast ein bisschen Dreck, überall Regen, aber nicht mal das. Wenn
dann schlechtes Wetter ist oder sagen wir bewölkt, dann passt das noch irgendwie. Aber wenn du dieses bisschen
schmierigen Dreck hast auf den Steinen und dann kommt die Sonne, das müsste man echt mal untersuchen, so mit
Laborproben, weil ich bin da früher verzweifelt. Das kann doch nicht sein, dass du Gas gibst, dein Vorderrad dreht
sich nach hinten und eigentlich hast du immer irgendeine Reibung, aber in bestimmten Fällen rutscht er rückwärts,
während du Gas gibst, also gefühlt auf der Ebene. Das ist Wahnsinn, wie wenig Grip man haben kann.
Jan Peters - 03:57
Ja und wie gesagt, also ich wollte genau in Grossheubach kann man eigentlich, wenn es richtig regnet und schüttet
und die Steine sauber gewaschen werden, wunderbar fahren. Blöd sind wirklich nur die Phasen, wo es so halb nass
ist und dann auch wieder nach dem Regen, wenn es so klebrig wird und der Dreck wird überall raufgetragen, aber
nicht abgewaschen, dann ist halt nervig. Und ja, wir waren jetzt in der ganz ersten Phase, konnten aber auch nichts
machen so richtig. Da ist dann noch so ein Grünfahrer gefahren. Ich hab mich dann auf die schwierigste Stelle der
Sektion, die war so gar nicht am Rand, so direkt raufgesetzt, ganz breit gemacht, dass es trocken bleibt, aber es hat
alles nichts genützt, haben die letzten beiden Sektionen gefünft und ja, das tut natürlich weh, vor allem weil es war
ein starkes Auf und Ab.
Jan Peters - 04:38
Wir waren immer so zwischen Platz 3 und Platz 8 oder 9, manchmal auch auf Platz 2 in der Wertung tagsüber sind
am Ende zweimal auf dem fünften Rang gelandet. Gutes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass wir gerade erst
aufgestiegen sind aus der blauen Spur. Nur wenn man schon zwischendurch so weit vorne ist, dann ist das natürlich
greifbar auch aufs Podium zu landen und hat nicht sollen sein dieses Wochenende. Aber es kommt ja auch noch
Kerzenheim auf uns zu und da wird dann rasiert.
Felix Heller - 05:03
Ich stelle jetzt einfach mal die Frage, die du von jedem professionellen Reporter erwarten würdest, Jan, woran hat es
gelegen?
Jan Peters - 05:09
Ja, woran hat es gelegen?
Felix Heller - 05:11
Das ist das fragt man sich immer.
Jan Peters - 05:13
Ja, das fragt man sich natürlich immer. Woran es gelegen hat, fragt man sich immer, aber ich würde sagen, so zwei
oder drei Faktoren fallen mir da ein. Also einmal fehlt dem Lennox so ein bisschen Wettkampferfahrung und
Erfahrung auf der Er ist gerade aus Schweden und so wieder umgestiegen auf die er und hat dann auch so ein
bisschen Schwankungen da drin. Er kann nicht immer seine Leistung, wie das allen jungen Leuten dort oder den
meisten dort geht. Aber Lennox hat nicht mit fünf, glaube ich, angefangen oder doch, Ist jedenfalls aber in der ersten
Phase seiner Karriere wenig Wettkämpfe gefahren, sagen wir so und hat diese ganze ganz klein auf Sache nicht so
mitgemacht. Und dann genau dann die er und sonst wir sind brillant gefahren, aber dann auch wieder mal haben wir
uns ein bisschen was geleistet. Es war auch wie Trial halt so ist.
Jan Peters - 06:02
Ich glaube die Geschichte kann jeder erzählen, aber daran hat es gelegen. Also an der Fitness nicht gut Sonntag,
letzte Runde kamen ein bisschen Krämpfe auf, aber es war auch ein anstrengendes Trail.
Felix Heller - 06:13
Ja, man hat ja im Prinzip circa dreiig mal die Chance, dass einem ein Ausrutscher passieren kann.
Jan Peters - 06:18
24 mal nur, wir sind nur 3 mal 8 gefahren. Aber was ich sagen wollte, vielleicht fange ich mal vorne an. Vielleicht
fange ich mal vorne an bei der ganzen Geschichte und nicht einfach nur von der Geschichte von Lennox und mir, weil
ich habe natürlich auch beobachtet, das ist ja immer das schönste. Es waren 115 Starter am Samstag, 110 am
Sonntag, drei Runden, acht Sektionen, die wurden wieder getrennt. Also Klasse Weiß und Grün sind acht Sektionen
gefahren und Klasse Schwarz und Blau sind acht andere gefahren, so dass keine Staus aufkommen und so weiter.
Das heißt, das war schön getrennt und das lief auch leider keine Sektionen auf der Nebelkappe, sondern es gab eine
Außensektion pro Runde und die war im sogenannten Weißen Bruch, der ist so oberhalb von dem ganzen Gelände in
Grossheubach.
Jan Peters - 07:03
Die war auch cool, lockere Steine und so sandiger Boden, aber ist natürlich überhaupt kein Vergleich zur Nebelkappe,
die ja wirklich super natürliche Sektion. So was findet man ja kaum. Wer das schon mal gefahren ist, weiß was ich
meine. Insgesamt kam es mir etwas entspannter vor als die, weil normalerweise steht Deutsche
Jugendmeisterschaft ja für gestresste Eltern, für angespannte Kinder, für keine Ahnung, lange Staus und sowas alles
und das kam mir nicht so vor. Ich fand es irgendwie relativ entspannt jetzt aus meiner Perspektive. Vielleicht hatten
wir auch eine gute Startzeit.
Felix Heller - 07:34
Denkst du die wenige Sektion haben dann irgendwie, aber die große Verteilung halt.
Jan Peters - 07:38
Ja, das auf jeden Fall. Also dass man weniger Staus hat und dann auch weniger Zeitstress über den ganzen Tag und
wir hatten auch einen guten, also wir sind Samstag fast als letzte gestartet und das ist natürlich dann praktisch, weil
dann kann man sich nach hinten raus Zeit lassen und es kommt dann erstmal keiner mehr, wenn man dann. Ich
habe gehört, dass zum Beispiel die Grünfahrer, wenn die dann so auf die weißen Fahrer auflaufen, dass dann schon
Staus entstehen können. Habe ich aber nicht so mitbekommen und wir hatten eigentlich auch noch genug Zeit an
beiden Tagen. Ansonsten stand Grossheubach natürlich stabil, das größte, beste Teilgelände Deutschlands, wie wir
es ja immer beschreiben.
Jan Peters - 08:12
Es waren relativ wenig Helfer, also es waren immer, glaube ich, nur zwei Punktrichter, also ein Knipser und ein
Punkterichter pro Sektion, was manchmal auch ein bisschen knapp war, dadurch, dass halt immer nur dann 55 Leute
quasi das Teil mitfahren, wenn es jetzt halbe aufgeteilt wäre, dann passt das schon, ging das schon und es kam zu
keinen größeren Staus. Ganz viele Leute aus anderen Vereinen auch als Punktrichter da gesehen. Das ist natürlich
cool, wenn die da alle so zusammenarbeiten. Deswegen von daher lief schon mal alles ganz gut. So, fangen wir
vorne an. Erste Sektion, erste Runde Samstagmorgen. Wahnsinn, Spannung liegt in der Luft und das macht richtig
Spaß. Also die erste Sektion war ziemlich schwer. Ich habe mal die Statistik hier rausgesucht, auf live kann man ja
wunderbar Statistiken raussuchen und der Punktedurchschnitt in der ersten.
Felix Heller - 08:55
Sektion, ganz kurz, dann erzähle ich das schnell für alle. Also man hat hier einen Punktedurchschnitt bei, ohne dass
ich jetzt weiß, was gleich kommt, aber prinzipiell ist es so, Man kann ja 1, 2 oder 3 Punkte machen und dann gibt es
direkt die 5, 4 gibt es nicht für, falls hier noch Neulinge im Motorrad 3 gerade zuhören. Und letztendlich ist es so,
dass Sektionen ja durchaus gebaut werden, damit man sie fahren kann und eben nicht alle Leute, die maximal
Fehlerpunktzahl von 5 machen. Und der Punktedurchschnitt sagt einem dann halt ziemlich gut was darüber aus, wie
machbar die Sektion dann war. Wo lag es Denn bei der 1.
Jan Peters - 09:31
Und pass auf, bevor ich das noch sage, muss man bedenken, Deutsche Jugendmeisterschaft, erste Sektion, meiner
Meinung nach sollte die leicht sein, dass man die ersten zum reinkommen. Genau, ja und der punktedurchschnitt lag
bei 2,2 was jetzt finde ich ja für eine erste sektion am sonntag lag er bei, Moment, da habe ich die auch schon auf
1,4, die war auch viel schöner. Das war ja, da haben wir dann Sektion 11 angefangen war die war wirklich eine
passendere erste Sektion, aber gut, wer bin ich das zu bewerten und es ist wie es ist. Erste Sektion, erste Runde,
Spannung liegt in der Luft und wirklich, das ist so cool, den Leuten dann zuzuschauen, wie sie so am Start stehen,
noch mal vielleicht im Idealfall die Sektion durchgehen und so und wie die dann auch fahren.
Jan Peters - 10:14
Viele von den Fahrerinnen und Fahrern kenne ich ja auch aus dem Training und so und weiß, was sie können und
dann sehe ich, wie die da auf dem Motorrad stehen, mega angespannt, trauen sich gar nicht irgendwie sich zu
bewegen beim Fahren, nur keinen Fehler zu machen. Und ich muss sagen, wir haben mit einer Null angefangen.
Erste Sektion, mega. Ist natürlich geil, ist der beste Start, den man haben kann Und auch die Sektion war nicht so
einfach. Also da gab es schon auch paar Fünfer, auch hier über dem Lenker und so und Zeitknappheit Und das hat
Lennox echt gerockt und hat mich sehr gefreut.
Jan Peters - 10:47
Und wen ich ganz besonders beobachtet hab, ist Marco Laure, weil der Natürlich, der ist 14 Jahre alt und möchte
dieses Jahr sehr gerne deutscher Jugendmeister werden und mit sehr gerne möchten ist das eigentlich völlige
Untertreibung, weil er es wirklich mit jeder Faser seines Körpers, glaube ich will. Der lebt seit Jahren den Trial Sport,
ist unglaublich ambitioniert und ehrgeizig, trainiert sehr viel und sehr methodisch diszipliniert. Wirklich Wahnsinn,
vor allem für das Alter.
Felix Heller - 11:16
Genau, also ihr kennt vielleicht diese Motivationsvideos, wo jemand dann 5 Uhr morgens aufsteht und zum dritten
Mal schon sein Bett macht, nachdem er Runde mit dem Hund joggen war. Ich glaube, Marco ist früher auf und hat
schon zwei Runden auf dem Trailmotor.
Jan Peters - 11:28
Ja, ich glaube, der fährt immer morgens Fahrrad Trail, damit er nachmittags Motorrad fahren kann. Macht Sinn. Naja,
also vor der Schule, ne? Voll cool, freut mich auch. Ich habe aber auch gemerkt, in Schweden zum Beispiel hatte
Marco echt keine gute erste Runde am Samstag, Da ist ihm, ich weiß nicht, weil das war weit unter seinem
fahrerischen Niveau und da ist mir klar geworden, oder daraus habe ich den Schluss gezogen, dass er so ein
bisschen seine Herausforderung dabei hat, seine Leistung abzurufen. Okay, für einen Jährigen vielleicht völlig
verständlich.
Felix Heller - 12:00
Wie du gerade gesagt hattest in der ersten Sektion. Das war jetzt nicht nur bei ihm so. Also das sieht man ja gerade
in so Jugendwettkämpfen ganz extrem. Die Leute fahren, du hast es gesagt, du kennst sie im Training, die fahren viel
besser. Und ich weiß das bei mir persönlich früher auch noch, ich wusste genau, im Training war das immer viel
besser. Ich hatte da aber auch zu dem Zeitpunkt noch nie was von Mentaltraining gehört bzw. Mich dafür interess.
Und das ist dann bei den Jugendlichen halt ganz extrem, dass man da total verkrampft fast schon unterwegs ist
dann und halt eben sehr Tagesform abhemmend.
Jan Peters - 12:30
Ich habe ihn dann nach dem Wettkampf, Spoiler Alert, er hat gewonnen und zwar mit Abstand, glaube ich, auf jeden
Fall souverän und es hat mich auch mega gefreut, weil es sehr verdient. Ich glaube, er arbeitet am härtesten von
allen und ja, hat mich einfach gefreut. Und auch wenn man ihn fahren sieht, weiß man, okay, die Sektionen sind
eigentlich leicht für ihn. Trotzdem habe ich ihn einige Fünfen auch machen sehen, vor allem am Sonntag, weil
Sonntagmorgen, erste Sektion kam er, nachdem er Samstag gewonnen hatte und dann auch noch am Samstag sein
ärgster Konkurrent, würde ich jetzt mal sagen, der Oskar Wünsch, der hat sich den Arm angebrochen.
Jan Peters - 13:10
In der vierten Sektion wieder Opfer von ein bisschen zu langen Sektionen, glaube ich, geworden, war etwas hastig
unterwegs beim Versetzen gegen so einen Stein gefahren, rückwärts gerollt auf dem Vorderrad und dann über den
Lenker Handgelenk auf dem Boden und dann hat man direkt an seinem Gesicht gesehen, okay, da stimmt was nicht.
Er kam abends mit einem dicken Gips abends zurück. Also gute Besserung, Oskar war echt schade, weil das wäre
sicherlich spannend gewesen, aber so ist leider das Leben manchmal. Naja, jedenfalls Sonntag kam er mit einem
ganz anderen Selbstbewusstsein dahin, fast schon ein bisschen zu entspannt und zu selbstsicher aus meiner Ich
dachte schon so, wenn man denkt, man ist gut, dann kann das ja auch mal schnell nach hinten losgehen und ist
auch nach hinten losgegangen.
Jan Peters - 13:55
Also erste Runde war nicht gut, da war er auf jeden Fall nicht in Führung, sondern da war Scott Sander, der Mann für
Ostdeutschland, sagen wir. Freut mich natürlich besonders, weil ich bin natürlich auch in Meck Pom geboren. Er
nicht, er kommt aus Sachsen, aber der hat die erste Runde souverän gewonnen. Und Felix, jetzt pass mal auf, kleines
Ratespiel, Scott Sander. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, fährt der eine er oder fährt er eine er? Manchmal hört
sich so an, manchmal so. Aber Ronny Sander, sein Papa, ist natürlich auch Wahnsinn, was der an dem Motorrad
macht. Kurzes Er hat Samstag nach der ersten Runde noch mal schnell den Vergaser umgedüst, weil das Motorrad
lief ihm noch nicht sauber genug. Da sehe ich da, wie er da die Düse in der Hand hat im Zelt und ich denke, was denn
hier los? Voll Geil.
Jan Peters - 14:39
Also ja das mache ich eigentlich nur für den Kopf. Nur für den Kopf, weil die läuft gut, aber naja gut hat er mal für
den Kopf kurz umgedüst und was für ein Hubraum fährt Scott Sander? Rate mal.
Felix Heller - 14:52
Also OK jetzt für alle hier. Im Prinzip gibt es die drei Optionen bei den meisten Leuten 125 250 300. Es gibt auch
Zwischenhubräume, aber die werden wenig benutzt. Also was wie 280 und so weiter. So jetzt haben wir das schon
mal down genarrowed würde ich mal sagen. Aber wenn du schon so frägst, die.
Jan Peters - 15:10
Richtige Antwort wird dich überraschen.
Felix Heller - 15:12
Ja, dann wird mich die richtige Antwort überraschen. Dann gehe ich Einfach mal auf 210 Kubik.
Jan Peters - 15:20
Ja fast. Er Betas gibt es ja nicht, aber 200 stimmt ja, es gibt ja eine Er Beta und die fährt er.
Felix Heller - 15:26
Krass. Ja, das ist krass. Ich wusste nicht, dass also ich dachte es wäre ein Eigenbau, das wäre noch geiler.
Jan Peters - 15:33
Einen alten Zylinder aufgeschraubt gab es nicht in 200 jedenfalls. Ne voll geil. Ich habe ihn abends auch gefragt, sag
mal was fährst du für einen Hubraum? Er so ja das wusste ich selber raten. Ich habe natürlich erstmal auf 250
getippt und dann hat er gesagt und hat immer mehr weniger. Ja, und er hat mir erklärt, also die er findet er so schön
spritzig und die dreht schnell hoch und ist leicht zu fahren und das macht ihm so Bock Und wenn er dann er fährt,
dann hat er das Gefühl, er steht stellt sich auf den Traktor und deswegen macht ihm die er Spaß, weil die hat genug
Leistung für alles und da waren auch ein paar massive Stufen, die ist ja überall hoch waren. Der ist eine Dreierrunde
gefahren am Sonntag, erste Runde. Also richtig gut.
Jan Peters - 16:14
Es gibt die er Der Nachteil bei der Beta ist glaube ich, dass es für die keine Homologation gibt. Also du kannst sie
nicht zulassen in Deutschland, aber ansonsten kannst du die einfach so kaufen und fahren sehr selten. Aber willst
du was gelten, mach dich selten.
Felix Heller - 16:30
Wahnsinn. Ja, das google ich gleich mal und ist irgendwie.
Jan Peters - 16:34
Ja, natürlich. Ich lob ja auch immer die ER Beta als perfektes Einsteigermotorrad, weil die einfach Druck hat von
unten raus berechenbar ist und schön zu fahren und ja, ich habe ihm natürlich im Nebensatz gesagt, ja, wenn er ein
Motorrad haben will, dass ich nicht wie ein Traktor fährt, kann auch einfach eine TRS kaufen, aber das fand er nicht
so lustig.
Felix Heller - 16:52
Aber also wir müssen ja bei Scott Sana jetzt auch nicht über das perfekte Einsteiger Motorrad reden, wobei mich
schon überrascht, dass er sagt, er wie ein Traktor. Klar, ich denke halt bei diesem krassen Umstieg von er ist immer
zu arg.
Jan Peters - 17:06
Eigentlich direkt, aber da soll man halt eine GS fahren oder so, dann weiß er, was ein Traktor ist.
Felix Heller - 17:12
Genau, also Thema gegessen, blaue Spur einfach.
Jan Peters - 17:15
Amaro Smith zweimal gewonnen, auch voll cool. Ich meine, den kennen wir ja beide schon, seit er richtig klein ist.
Und ich weiß aus dem letzten Jahr auch noch, dass auch in der dritten, auch in der blauen Spur richtig hart gekämpft
wird, auch in der grünen. Ich meine, das sind 45 Fahrer, glaube ich, gewesen, Fahrerinnen und Fahrer in der grünen
Spur, da ist jeder Fuß mindestens ein Platz. Das ist Wahnsinn. Also da ist wirklich sehr hohe Leistungsdichte, da hat
mich gefreut.
Jan Peters - 17:39
Lena Stephan, achter Platz, mega cool, weil mich freut das immer so, wenn junge Menschen, auch bei Altmenschen,
aber wenn die so einen richtigen Eigenantrieb haben, wenn die das viel mehr wollen als ihre Eltern und so weiter,
wenn die so akribisch da rangehen und methodisch und nicht nur sagen, ja, ich will gewinnen, sondern wenn die das
so richtig mit jeder Faser wollen und fokussiert sind und sich selber anstrengen, ohne dass jemand sagt, jetzt beweg
dich mal oder so. Und ja, das habe ich gemerkt bei vielen und auch bei Lena ist das so seit ein paar Jahren schon.
Und ja, das ist einfach das Coolste, finde ich, weil es gibt doch nichts Schöneres, als wenn Kids sich freiwillig
anstrengen.
Felix Heller - 18:18
Ja, auf jeden Fall. Es ist immer ein bisschen schwierig. Ich meine, viele sind auch ganz dankbar, wenn sie dann
irgendwie zu was gebracht werden und solange man sie nicht zu arg treibt, aber letztendlich die, ich sag mal, die
wenigsten Kinder würden ja von sich aus einfach mal sagen, hey, ich gehe jetzt Trial fahren, irgendwo kommt es ja
schon immer von den Eltern oder jemand macht das schon in der Familie und ja, wie gesagt, viele sind dann dankbar
dafür, dass man sie zu irgendwo hinbringt.
Jan Peters - 18:45
Ja, das auf jeden Fall. Klar, ist immer so ein Balanceakt, weil am Ende will man natürlich auch Selbstständige und
Athleten und es gibt keinen besseren Antrieb als den eigenen. Und wenn du natürlich, du willst ja immer nur das
Beste für dein Kind oder für deinen Schützling oder was auch immer, aber wenn du ihm den Weg zu viel vorgibst,
dann lernt er auch nie, das selber zu machen und zu planen. Und diese Selbstständigkeit, die muss man natürlich
auch entwickeln. Und ich glaube, am Ende kann die halt für eine langfristige Entwicklung super wichtig sein.
Felix Heller - 19:22
Voll, voll. Bin ich absolut überzeugt davon, dass das so ist. Also klar kann man allen Menschen, auch älteren
Menschen beim Bund zum Beispiel, Disziplin von außen geben, aber das ist meistens nichts für Dauer. Das ist ja
dann nur, während das von außen auch kommt.
Jan Peters - 19:35
Ja, und ich glaube auch nicht so effektiv.
Felix Heller - 19:38
Also ich hatte mir eigentlich gedacht, dass ich dir noch ein paar Fragen stelle. Du hast jetzt hier das eine oder andere
vorne weggenommen, aber wir können es trotzdem so machen, dass ich jetzt einfach mal so tue, als wüsste ich gar
nichts. Klär uns doch mal auf. Also zum einen, wie hart war es, wird es immer schwieriger, weil ganz speziell jetzt
mit Groß Heubach. Groß Heubach hat ja extrem viel umgebaut die letzten Jahre für Weltmeisterschaft etc. Und da
kann man halt schnell mal übertreiben beim Sektionsbau mit den riesigen Sachen, die es da gibt und alles. Oder wie
ist das? Wie war das?
Jan Peters - 20:10
Ne, harmlos. Also gut, ich komme jetzt gerade aus Schweden von der Europameisterschaft und da war.
Felix Heller - 20:16
Es überhaupt nicht harmlos, dann ist alles klar.
Jan Peters - 20:18
Naja, aber ich kenne ja das Gelände in Grossheubach auch schon ganz gut und das war auch das Praktische, dass
ich bei den meisten Sachen wirklich relativ genau sagen kann, wie man die fährt.
Felix Heller - 20:26
Wie oft musstest du an ein Seil als Fänger?
Jan Peters - 20:28
Überhaupt nicht, ne? Guck mal, Lennox hat, weiß ich nicht, vielleicht jeden Tag so zwei, drei Fünfen gemacht oder so.
Ich mein, wir sind auch vorne mitgefahren in der Klasse. Ich glaube, die blaue Spur war ein bisschen schwerer, die
weiße Spur war relativ harmlos, also verhältnismäßig. Ich baue ja jetzt auch bald die Sektion für Kerzenheim. Ich will
da ein bisschen mehr Variation reinbringen. Also ach so, was mich geärgert hat, ist, es gab unglaublich viele Chicken
Lines, Hasenspuren, so Möglichkeiten, schwere Kombinationen und so, dann doch einzeln zu fahren und aus einem
anderen Winkel und so. Und das machst du dann natürlich, wenn.
Felix Heller - 21:03
Du gerade sagen, gerade bei einer JDM, wo die extrem angespannt sind und gerade wenn die dann schon so nervös
fahren wie Jugendliche halt, wenn es was geht, dann benutzt man das, dann wird da geschummelt, wo es geht.
Jan Peters - 21:16
Ja, insgesamt hätte ich mir echt so gedacht, OK, bei vielen Sektionen, man hätte noch einmal drüber gucken
müssen, weißt du, so die letzte Abnahme, die ist so ein bisschen, ja, kann man ja auch nicht verdenken. Ich meine, es
ist ja, es ist relativ früh in der Saison, alle sind irgendwie noch gerade aus den Ferien gekommen oder so und also für
die JDM früh in der Saison, normal ist immer JDM so Ende September, Anfang Oktober und ja, es ist einfach so, es
war ziemlich viel offen und manchmal auch etwas lang ein Tor zu viel oder so, das war so meine Manöver Kritik,
aber insgesamt hat der Schwierigkeitsgrad super gepasst und das ist sehr gut.
Jan Peters - 21:56
Also ich glaube, alle sind zum Verfahren gekommen, trotzdem gab es immer klare Entscheidungen und dadurch
auch, was ich gerade gesagt habe, dass halt die jungen Leute auch noch eine gewisse Streuung in dem Abrufen ihrer
Leistungsfähigkeit haben, kommt es dann ja doch auch immer noch zu ein bisschen mehr Punkten. Ich sage es
immer eigentlich beim Sektionsbauen, man baut, also ich baue eigentlich nie zu leicht und glaub mir, in Kerzenheim
werden die Kombinationen kommen, da gibt es keine Chicken Lines, also vielleicht doch, aber.
Felix Heller - 22:26
Ich versuche das natürlich zu vermeiden, aber nach den Erfahrungswerten der letzten DM Läufe und so weiter,
glaube ich, dass man da genug heftige Sachen vor sich hat, die man dann auch fahren muss, sonst kommt man
nicht ans Ende. Ja, dann haben wir hier noch einen Punkt, den du im Prinzip meiner Meinung nach schon gesagt
hattest, aber ich frag trotzdem mal, wer denkst du macht es dieses Jahr in der weißen Spur?
Jan Peters - 22:48
Es muss eigentlich Marco Laure werden. Wie gesagt, es hätte etwas spannender sein können, wenn Oskar Wünsch
jetzt sich nicht verletzt hätte und die beiden sind sogar gleich alt, sind glaube ich beide 14 noch, Marco wird im
Dezember noch 15, ich weiß nicht genau, wann Oskar Geburtstag hat, das heißt auch wahrscheinlich die jüngsten in
der Klasse, wenn ich mir das hier so angucke, aber trotzdem wären das die beiden, glaube ich, gewesen. Vor allem
Oskar kommt aus Grossheubach, also ist das ist sein Heimgelände.
Felix Heller - 23:19
Die fahren auch ein ganzes Stück dahin.
Jan Peters - 23:21
Er kommt nicht aus Groß Heubach, genau, aber er trainiert Da jedenfalls, er wohnt näher dran als Marco. Ich denke,
dass Marco Laure das machen kann dieses Jahr. Er hat die Fähigkeit, er hat jetzt zweimal gewonnen. Tobi
Janitschke und Scott Sander haben sich so und dann auch noch Marion Riestewski hat natürlich leider am Sonntag
dann elften Platz belegt, weil die beiden waren so in den ersten, die vier waren auf den ersten vier Plätzen. Lennox
und ich haben zwei fünfte Plätze und wir wollen aber auch noch mal aufs Podium dieses Jahr. Also Kerzenheim
müssen wir die Konzentration oben halten und die fünfen weglassen. Aber ja, ich glaube Marco Laure kann das Ding
machen.
Felix Heller - 24:02
Aber ich denke auch, also Marco Laure, so wie du es vorhin schon gesagt hast, leider, dass sich sein Kontrahent
verletzt hat, macht es ihm natürlich ein bisschen leichter, nimmt aber auch da die Spannung raus. Natürlich kann
immer noch was passieren. Bei ihm ist ja auch nicht gesagt, dass das nächste Wochenende wirklich komplett gut
läuft Und man muss sagen, Jugenddeutsche Meisterschaft ist ja auch extrem kurz. Es sind diese zwei
Wochenenden und da muss es halt passen. Dann würde ich noch gerne fragen, mal weg von der Weißen Spur zu
kommen. Okay, vielleicht auch in die weiße Spur, aber das ist jetzt für alle gedacht. Mit deinem geschulten Blick als
Trainer so von außen, Wer würdest du sagen, von allen Fahrern, die du so beobachtet hast, hat sich am heftigsten
entwickelt? Wer hat so den krassesten Sprung gemacht in letzter Zeit?
Felix Heller - 24:44
Wo sieht man richtig, boah, das war letztes Jahr noch ganz anders?
Jan Peters - 24:47
Ich weiß nicht, ob ich da wirklich allen gerecht werde, weil ich habe natürlich erstmal nur die Hälfte der Fahrer
gesehen. Dadurch, dass die Sektion geteilt sind, konnte ich nicht alle beobachten. Es gibt immer Leute, die sehe ich
fahren, denke mir, wow, voll cool und dann sieht man am Ende das Ergebnis und denkt sich, okay, es ist dann doch
sehr schwer, da vorne durchzukommen. Und das ist ja bei Lennox sicherlich auch so gewesen. Ich meine, letztes
Jahr haben wir auch noch die Top 3, 4 der blauen Spur gekämpft, jetzt fahren wir die vorderen Plätze der weißen
Spur mit, Aber trotzdem reicht halt die Konstanz dann noch nicht ganz aus, ganz vorne mitzufahren.
Felix Heller - 25:27
Ich finde aber, das ist ein interessanter Punkt. Also das geht in beide Richtungen. Ich hatte früher oft das Gefühl,
dann bei manchen Fahrern so, ich habe die zweimal bei so leichten Sektionen Crashen gesehen, die haben gar
keinen guten Tag. Ja und dann hatten die halt genau diese zehn Punkte. Das ist witzig.
Jan Peters - 25:41
Ich weiß nicht wie alt Glenn Breiner ist, aber der ist wirklich sehr schön gefahren und da war noch ein junger Mann
mit einer ER Beta und den habe ich auch zweimal nur gesehen, Grüne Spur, aber der ist auch sehr gut gefahren.
Josch Wilke, der schon öfter bei unseren Trainings war, hat gestern gewonnen. Das hat mich auch sehr gefreut, weil
die Grüne Spur zu gewinnen, da muss man echt alles richtig machen, weil die, wie ich schon gesagt hab, natürlich
sehr hart umkämpft ist mit so vielen Teilnehmern deiner Klasse.
Felix Heller - 26:08
Das heißt ja mega. Und also ich weiß nicht, wie sein Fahrstil so im Wettkampf ist, aber ich weiß doch, wo er beim
letzten Training Groß Heubach war. Also was bei ihm halt immer richtig cool ist, dass er auch einfach das siehst,
dass er voll Bock hat und genauso auch fährt.
Jan Peters - 26:21
Ja und ist ja auch viel auf dem Fahrrad unterwegs und das ist einfach der Schlüssel zu allem. Ich weiß nicht, ob wir
das hier schon erwähnt haben, aber wenn ihr besser Motorrad Trail fahren wollt, dann fahrt Fahrradtrail.
Felix Heller - 26:31
Fahrt Fahrrad, genau. Und wenn ihr besser GS fahren wollt, fahrt Motorrad Trail. So einfach ist es. OK, komm, einen
letzten Punkt, dann geht es weiter noch mit einem richtigen, mit deiner traurigen Story hier. Also jetzt, das geht
wieder zurück in die Weise Spur. Einen Kandidaten haben wir da auch schon ziemlich safe, beziehungsweise zwei.
Wer sind denn so die neun Sterne in der AI Spur? Also was sind die aufsteigenden Newcomer, wo du sagen würdest,
die werden nächstes Jahr auch schon eben mit 15 teilweise AI Spur fahren in der, ich nenne es jetzt mal richtige
Deutsche Meisterschaft.
Jan Peters - 27:06
Ja, gute Frage. Also Marco Laura auf jeden Fall. Wir haben sogar das vor zwei oder drei Jahren schon
durchgerechnet, als wir über das Einstiegsalter der genau der Klasse 1 der Deutschen Meisterschaft. Gesprochen
haben. Das war nämlich irgendwie auf 16 gesetzt, weil die Deutsche Meisterschaft ist ja so ein bisschen, wie soll ich
sagen, es gab mal eine Zeit, da hat irgendjemand befürchtet, dass die von jungen Leuten überflutet wird und ich
hab's nie ganz verstanden. Auf jeden Fall war das Eintrittsalter dann 16 für die deutsche Meisterschaft in vielen
Klassen und das haben wir schon mal, weil wir das durchgerechnet haben, ich habe ungefähr das so prognostiziert
wie es jetzt wahrscheinlich kommen wird, dass Marco 15 sein wird, wenn er in die AI aufsteigen will, runtergesetzt.
Das heißt, er dürfte jetzt schon mit 14 mitfahren in der gelben Spur und das wird nächstes Jahr auch passieren.
Jan Peters - 27:56
Bei den anderen, ich habe sie nicht gefragt. Also ich glaube, Lennox wird noch mal ein Jahr Weiß fahren. Nächstes
Jahr ist auch, denke ich, die richtige Entscheidung. Es sei denn, es gibt über den Winter natürlich einen Riesensprung
und langweilt sich dann da. Aber auch die werden wir sehen. Aber im Moment ist der Plan so, dass er nochmal Weiß
fährt. Bei Scott Sander könnte ich mir vorstellen, dass er aufsteigt und bei Tobi Janitschke, das weiß ich nicht genau.
Die Sache ist, die Jungs haben technisch das Zeug für die gelbe Spur, aber fahrerisch ist meiner Meinung nach der
Unterschied zwischen Klasse 2 und Klasse 1 in der deutschen Meisterschaft nicht so ein Riesensprung, wenn man
eine gute Technik hat.
Jan Peters - 28:40
Das Problem In der Klasse 1 ist das Fahrerfeld, die Konkurrenz ist viel stärker und da wird man dann schnell hinten
durchgereicht, wenn die Punkte nicht stimmen, wenn man zu viele Punkte macht.
Felix Heller - 28:55
Interessant. Ich fand halt, dass das auch ein Vorteil ist, weil wir hatten es jetzt ja vorhin schon ein paar Mal davon,
dass du gesagt hast, gerade für Marco, du findest eigentlich, man sieht an seinem Fahrstil, dass einige Sektionen für
ihn total einfach sind und trotzdem passiert dann sowas wie in Schweden oder halt auch jetzt in Grossheubach,
dass er dann einige Male einen Fünfer macht. Das heißt, was kann man daraus schlussfolgern? Eigentlich sind seine
Skills ja ein ganzes Stück weiter. Er kann es nur nicht immer richtig abrufen, wahrscheinlich hauptsächlich, weil er
halt extrem angespannt ist durch dieses Wissen, hey, ich darf hier keine Fehler machen. Es ist einfach für mich.
Felix Heller - 29:25
Und ich persönlich fand das früher so und auch bei ein paar, mit denen ich zusammengefahren bin, dass wenn du
dann halt sozusagen ein bisschen über deinem Level fährst oder so, dass du richtig gefordert bist und auch Weiß,
die Konkurrenz ist stark, dass du dann tendenziell weniger Leichtsinnsfehler machst und richtig einfach wirklich
alles reinsetzt und nicht so komische Fünfen plötzlich rausbutterst. Ja, war so meine Erfahrung.
Jan Peters - 29:47
Ja, also genau, ich würde das ein bisschen anders beschreiben. Es gibt ja meistens, oder wenn man gerade in eine
Klasse aufsteigt, geht es erstmal nicht jeden Punkt weil du in der Klasse ganz schön gefordert bist, dich anstrengen
musst und du regst dich dann auch nicht über jeden Punkt auf. Das Stresslevel in der Hinsicht ist ein bisschen höher.
Wenn du in der Klasse einen Sieg mitfährst, dann zählt meistens dann doch wieder jeder Punkt und dann regst du
dich auch. Also bist du tendenziell ein bisschen gestresster beim Fahren und deswegen passieren dann auch
vielleicht paar mehr Flüchtigkeitsfehler oder paar mehr blöde Sachen. Weiß nicht, wenn man mehr gefordert ist es
vielleicht leichter sich zu konzentrieren. Das ist ja was du so ein bisschen meinst. Es ist natürlich auch von Jahr zu
Jahr unterschiedlich.
Jan Peters - 30:25
Es gab eine Zeit, da war die Leistungsdichte in der gelben Spur ein bisschen höher noch als jetzt, aber inzwischen
sind es natürlich auch wieder gute Leute und ich hoffe ja sehr, dass unser zehnfacher Deutscher Meister Franzi
Kadlek nächste Saison wirklich wieder zurückkommt und sich nicht ausruht und dann wird es natürlich auch wieder
noch eine Ecke spannender.
Felix Heller - 30:42
So weit so gut. Ich würde sagen, das reicht hier an Fragen und ist doch jetzt eine super Sache, damit du das Thema
mit so einem kleinen Downer noch erweiterst.
Jan Peters - 30:50
Leven Liffers, ich Samstagmorgen nach Hause gefahren, hatte 40 Fieber, die waren Freitag, da haben sich die
Sektion angeschaut. Levin war schon ein paar Tage so ein bisschen erkältet, sage ich mal so. Und dann mussten sie
aber Samstag die Notbremse ziehen und nach Hause fahren und das natürlich gute Besserung, trink ordentlich Tee
und so, aber ich denke mal, deine Eltern wissen da besser Bescheid und natürlich die richtige Entscheidung. Am
Ende ist es nur Teil und man muss dann in solchen Momenten die Notbremse ziehen und einfach sagen, OK, pass
mal auf, die Gesundheit ist hier natürlich wichtiger, aber die wohnen in der Nähe von Hamburg, das heißt, das ist jetzt
auch nicht die Ecke von Grossheubach.
Felix Heller - 31:31
Gerade noch mit reinschauen ist ja nicht die kürzeste Anfahrt, da kommt man ab und zu mal einen weiten Weg und
wird dann abgewiesen von Mutter Natur.
Jan Peters - 31:43
Genau, am Ende zeigt dann auch der Körper da, wer der Chef ist und wie gesagt, Kerzenheim wird natürlich ein
Traum und aber Levin ist sogar DMV Fahrer. Es gibt ja bei der Deutschen Jugendmeisterschaft immer ein
Wochenende DMV Lauf und ein Wochenende ADAC veranstaltet und das DMV und Levin kommt vom aus
Bennesdorf und der Bendesdorfer Verein ist glaube ich ein DMV. Das wäre sogar sein Wochenende gewesen, was
natürlich Wahnsinn ist, weil es natürlich nur ein Bruchteil der Fahrer sind. DMV Fahrer, die meisten sind ja doch im
ADAC organisiert, die Vereine. Das heißt, bei den ADAC Läufen dauert die Siegerehrung dann auch immer ungefähr
dreieinhalb Stunden. Aber wir werden in Kerzenheim Gas geben und reichlich Weinschorle ausschenken für die
Betreuer. Das heißt, die Stimmung wird am Kochen sein während der Sicherheit. Während der Siegerehrung meine
ich, nicht während der Veranstaltung.
Felix Heller - 32:38
Ja, ja, ich hatte, mir ist gerade noch was eingefallen, wo wir dafür noch davor, noch kurz bevor wir auf Play auf Rec
gedrückt haben. Und zwar haben wir doch noch kleine Einsendungen am Start. Genau, die wollen wir. Also Jan war
bei DJDM und hat natürlich auch dran gedacht, mal den einen oder anderen O-Ton aufzunehmen und da möchten
wir euch kurz eine Kleinigkeit zeigen. Das fanden wir nämlich ganz interessant, weil diese Herangehensweise, wir
hatten vorhin das eine oder andere Mal schon über den mentalen Aspekt gesprochen, der ja unglaublich wichtig ist
und gerade vielleicht gerade dann, wenn es für manche Fahrer so ein bisschen leichter ist, wie jetzt Marco Lauche,
den ihr auch gleich hören werdet, dann legen sich da die Fahrer ihre ganz speziellen eigenen Herangehensweisen
fest und das ist auch immer, denke ich, ganz cool zu hören.
Felix Heller - 33:27
Deswegen würde ich sagen, wir spielen jetzt hier mal kurz ab. Jan, von wem sind die beiden Einsendungen?
Jan Peters - 33:32
Ja, Marco Laure und Tobi Janitschke. Genau, die Podiumsfahrer der Weißen Spur, erste Sektion, erste Runde. Marco
Lau, was geht dir da durch den Kopf? Vorm Start viel, ich war aufgeregt, wollte.
Felix Heller - 33:45
Mich runterbringen, hab mir ein bisschen Aggression in den Kopf geredet, dann fahre ich immer ganz gut. Ich habe
mich selber angeschrien und dann hat es geklappt, hab mich mit meinem Vater bereit gemacht und dann war ich
bereit.
Jan Peters - 33:57
Ich bin jetzt hier mit Tobi Janitschke. Was hast du dir heute durch den Kopf gegangen, als du vor der ersten Sektion
standest?
Felix Heller - 34:02
Vor der ersten Sektion ist mir eher wenig durch den Kopf gegangen. Ich habe mich aufs Rennen fokussiert und das
Äußere ausgeblendet. Also einen geheimen Trick habe ich eigentlich nicht. Ich fahre einfach, hab Spaß dabei und.
Jan Peters - 34:20
So verschieden kann das sein. Man sieht auch schon, wie methodisch Marco da rangeht. Der hat schon Erfahrung
mit sich und seiner inneren Einstellung, seiner inneren Stimme. Und Tobi lässt es so ein bisschen mehr fließen, sag
ich mal so wie ich auch früher. Und da ist mir auch noch, ich.
Felix Heller - 34:35
Wollte gerade fragen, wo würdest du dich einordnen?
Jan Peters - 34:38
Ich bin mehr so Team Janitschke und da kann ich auch noch was zu sagen. Also was bist du für ein Typ? Hast du
während des Wettkampfs immer gewusst, wo du gerade stehst, Wie viele Punkte die anderen guckst du nach der
Runde auf die Tafel und sowas alles? Oder auch während des Wettkampfs auf 3 live oder fährst du eigentlich deinen
Stiefel durch?
Felix Heller - 34:55
Genau, genau. Da können wir vielleicht mal einen Mini Ausholer machen, sozusagen, dass man das im
Mentaltraining ja auch lernt. Also wenn du mit jemandem zusammen mit einem Coach Mentaltraining machst, dann
ist das ein großer Teil davon, dass der Coach dir nicht was fest vorgibt. Nicht mach 20 Liegestützen, 20 mentale
Liegestützen, es mal so zu nennen, sondern dass der mit dir zusammenarbeitet und dich ganz viel ausprobieren
lässt und aufschreiben lässt, Routinen ausprobieren lässt und eben deinen eigenen Typ sozusagen herausfinden
lässt, damit du am Ende weißt, was dann funktioniert, weil ihr habt es gerade gehört. Also das kann so gegensätzlich
sein wie nichts anderes. Und deswegen ist halt super wichtig, dass man da so den eigenen Stil ein bisschen erprobt
und dann mitnimmt.
Jan Peters - 35:37
Ja. Und wie bist du drauf? Willst du deine Punkte wissen während des Wettkampfs?
Felix Heller - 35:41
Ja, guter Punkt. Lass mich mal kurz fragen. Also ich glaube Punkte nie, da war ich, also vor allem, ich denke, das hat
sich geändert. Als Jugendlicher war ich da fast schon allergisch gegen Punkte. Aber was dieses, ob man
aufgeputscht oder runterkommt, ich glaube, das ist extrem situationsabhängig gewesen. Also ich hätte nicht
pauschal gesagt, ich muss mir Aggression einreden, aber es waren so die eine oder andere Sektion. Also ich kann
ganz offen sagen, ich habe so ein bisschen Höhenschiss und bei extrem steilen Hangsektionen mit großen Felsen,
sowas wie man in Schweden findet das war nicht so meins, es mal so zu sagen.
Felix Heller - 36:14
Aber ich fand es immer sau cool, das zu fahren, weil man sich dann halt wieder ganz weit außerhalb der
Komfortzone irgendwo steigert und bei sowas bin ich definitiv der Typ, der irgendwie sich versucht, krassen
Gangster Rap oder so im Kopf hervorzurufen, dann die Aggression zu haben, da richtig durchzuziehen. Aber sonst
war ich eher total aufgeregt so am Start. Und dann ist natürlich genau das Gegenteil der Fall, dass du irgendwie
entspannen musst, den Adrenalinpegel bisschen senken. Also genau andersrum. Sehr, sehr situationsabhängig.
Aber Punkte, ne, das wollte ich nicht wissen. Zusammengerechnet wird am Schluss.
Jan Peters - 36:51
Zusammengerechnet wird am Schluss, Ja, war bei mir ganz genauso. Damals war es ja auch noch gar nicht so mit
Handys und so, dass man das überhaupt konnte. Die Werksteams hatten damals Leute mit Zettel und Stift, die
immer rumgelaufen sind und aufgeschrieben sind, was haben, was die anderen fahren, weil so die Profifahrer in den
GP Klassen und so, die wissen immer genau, wo sie stehen und wie viele Punkte die anderen machen und wie viele
Punkte sie machen dürfen, zu gewinnen. Und Joan Pons, ein guter spanischer Trainer, hat auch mal zu mir Wenn du
Profi werden willst oder bist, dann gehört es einfach dazu, dass du mit dem Druck danach umgehen kannst. Und das
kann ja auch manchmal eine Hilfe sein.
Jan Peters - 37:24
Also ich war genau wie du total allergisch manchmal, wenn dann die Konkurrenten Papas oder Mamas zu mir
gesagt oh ja, bei dir läuft es aber gut heute. Du, dann war ich schon richtig sauer, dass sie mich jetzt hier irgendwie
in mentalen Stress bringen. Auf der anderen Seite war ich natürlich auch 15 und also ich stimme dir.
Felix Heller - 37:42
Zu, was du gerade meintest. Man muss, wenn man Profi ist, mit dem Druck umgehen können. Ist keine Frage, wenn
dir das dann jemand sagt, Aber witzig, die Situation hatte ich definitiv auch als Jugendlicher. Aber trotzdem finde ich
das beim Trial. Es ist nicht wichtig, wenn du mit dem Mindset rangehst, dass du dein Bestes gibst und so weit, wenn
du nicht nur dabei sein ist alles gerade hast, sondern du willst wirklich so gut fahren, wie du irgendwie kannst, dann
spielt das ja gar keine Rolle, weil du sowieso bei jeder Sektion dich zusammenreißen und 0 Punkte versuchen musst
und es ist völlig egal, wie der Stand ist.
Jan Peters - 38:16
Ja, da gebe ich dir recht. Manchmal wird man aber auch so ein bisschen überrascht. Also wenn du die Sektion
sozusagen In Schweden war es sehr schwer einzuschätzen, ob die anderen jetzt da auch alle strugglen oder ob wir
uns irgendwie gerade blöd anstellen und dann siehst du natürlich an so einem Ergebnis, okay, so schwer wie ich es
mir gerade mache, ist es vielleicht gar nicht. Ich muss jetzt anfangen Nullen zu fahren, ich kann hier nicht mehr ums
Überleben kämpfen in Sektionen, weißt du, wie ich meine? Sowas kann dann auch so ein Weckruf sein und
andersrum ist ja eigentlich egal, wenn du viel weiter vorne bist und die anderen strugglen alle und du merkst, ach so,
vielleicht ist da viel schwerer, dann ist es natürlich ein bisschen hinderlich.
Felix Heller - 38:56
Oh nein, ich muss jetzt anfangen Fünfer zu fahren.
Jan Peters - 38:58
Ja, aber das kann ja Stress ausüben. So natürlich nicht, aber das findet ja auch viel im Unterbewusstsein statt. Und
vor allem, wenn man dann denkt, ich habe jetzt einen Vorsprung, das kann auf einige Menschen beruhigend wirken
und dann fahren sie vielleicht besser, aber auf andere Leute, die nehmen dann vielleicht auch unbewusst ein
bisschen Gas raus und lassen sich hängen und sind dann nicht mehr so fokussiert und so angestrengt, weil sie
denken, OK, was ist hier los? Wird ja ein easy going Tag heute. Aber dieses mit der Schwierigkeit der Sektion richtig
einschätzen und das Fahrlevel, wo man so sein muss, das hat mich schon manchmal, also mir schon manchmal
geholfen, Aber nur als Wasserträger bisher. Als Fahrer habe ich es ja immer noch nicht, dass ich die, da gucke ich
mir immer noch nicht die Punkte an.
Jan Peters - 39:44
Aber inzwischen ist es mir auch, also nicht relativ unwichtig, wo ich am Ende lande. Ich bin ja auch schon sehr lange
nicht mehr Sieg mitgefahren, außer jetzt hier beim großen Preis von Buxtehude in Kerzenheim, wenn wir die Goldene
Ananas.
Felix Heller - 39:57
Kämpfen, warte mal ab, bis du beim D Cup auftrittst.
Jan Peters - 40:01
Ja, oder hier die Seniorenspur, da wird wieder hart gefightet. Ich habe ein Alois gesagt, der muss sich noch ein paar
Jahre fit halten, aber der ist ja schon bei den Supersenioren, darf ich ja noch lange nicht hin, glaube ich. Ich bin mir
gar nicht sicher, welche Klasse der findet.
Felix Heller - 40:13
Ich würde sagen, naja, wir sliden endlich nach sehr langer Zeit mal ein Thema weiter und du wirst auch gleich
merken, wohin dann die Reise geht. Aber davor möchte ich noch gerne eine sozusagen von einer Einsendung. Ach,
sehen wir gleich. Ich hätte nur so eine kleine Idee, die ich mir hier notiert habe. Du kennst das doch, wenn man über
so Themen redet, so bestimmte Themen und dann ploppt überall Werbung auf oder so. Bei manchen ist, was war
dein letztes, wo du dann, egal wo, Instagram, wir.
Jan Peters - 40:46
Hatten ja einen kleinen Datenverlust in unseren Aufzeichnungen und seitdem kriege ich überall Werbung über
Datenrettung, wie man auf seinen SD-Karten noch Sachen wiederherstellen. Kann und sowas alles, wenn man was
gelöscht hat und so weiter. Das war das letzte Mal.
Felix Heller - 40:59
Ja, es ist krass. Es tut auf jeden Fall weh. Genau, weil es fast ein bisschen wie Mobbing ist, dann bekommt man das
auch so hinterher geworfen. Genau, manchmal ist er nicht mal erwünscht, weil man einfach irgendwas verlegt hatte.
Genau, bei so bestimmten Buzzwords, also bei mir war es zum Beispiel Wischsaugroboter, ich entschuldige mich
jetzt im Vorhinein, wenn du hier solltest mal dein Handy auf stumm schalten, weil sonst geht es auch damit wieder
ab. Und ja, ich habe so ein kleines bisschen das Gefühl gerade, dass das mit unserem Fahrwerkskurs, den wir gerade
abdrehen, also wir machen für unsere Videokurse aktuell Fahrwerkskurs, ich weiß gar nicht, ob wir das letztes Mal
schon erwähnt haben, auf jeden Fall machen wir da ein paar Ergänzungen für unsere Trial Kursplattform, Ist auch
richtig cool geworden, gerade in der Nachproduktion.
Felix Heller - 41:43
Ja, und jetzt wo wir das machen, fragt mich gefühlt, also deutlich mehr Leute, deutlich über dem Schnitt nach
Fahrwerkseinstellungen und ich habe hier eine Einsendung von Valentin. Valentin hatten wir auch schon mal bei uns
im Steinbruch und hat mit uns auch ein bisschen was gefilmt und so. Cooler, entspannter Typ, frägt ab und zu mal
nach Fahrtechniken weiter und jetzt eben neuerdings auch nach ein bisschen was von Fahrwerk Setup und ich
dachte mir, ich nehme das einfach mal mit rein, weil dieses eine kleine Problem, was viele haben, ich sage ganz
bewusst Problem nicht Herausforderung, weil die Leute gehen das nicht an, obwohl es gar nicht so kompliziert ist.
Aber dieses eine kleine Problem, was Valentin hier auch hat, das hilft vielleicht einigen weiter, damit die Gabel ein
bisschen schöner anspricht, weil die Lösung ist super schnell. So, Valentin hier WhatsApp, ich muss mal ganz
schnell.
Felix Heller - 42:34
Moin Felix, wie ist die Lage bei dir? Ich merke in letzter Zeit echt gute Fortschritte bei mir. Ja, freut mich. Ich
antworte dir auch gleich noch nur beim Stufen runterfahren merke ich, dass oft meine Gabel durchschlägt. Ich habe
ein kurzes Video gemacht, wo ich das Vorderrad versetze und etwas fester komprimiere und selbst da schlägt sie
fast durch. Ich habe versucht, die Gabel über die Druckstufe links einzustellen, aber da spüre ich keine nennenswerte
Veränderung und so ein Smiley, was ein bisschen heult. Hast du einen Tipp für mich? Also er hat auch schon
versucht, eine Lösung zu finden, es hat aber nicht funktioniert. Der klassische Pain Point sozusagen. Also was haben
wir hier, Jan? Vielleicht kennst du das auch noch. Die Gabel schlägt selbst bei Kleinigkeiten.
Felix Heller - 43:17
Also eigentlich gehe ich davon aus, funktioniert sie ganz gut, ist ihm schnell genug und alles, aber sie schlägt zu
schnell durch. Und er hat schon versucht, Druckstufeneinstellungen rumzuändern, bringt ihm aber nicht das
gewünschte Ergebnis. Was würdest du jetzt pauschal sagen?
Jan Peters - 43:31
Luftpolster vielleicht?
Felix Heller - 43:33
Ja, genau. Also das Allerschnellste und ohne dass ihr jetzt anfangen müsst. Und auch Valentin, was ich ihm gleich
hier schreiben werde, dass man jetzt natürlich, wenn dein Gewicht viel zu schwer ist fürs Motorrad, ist das Erste, was
du machen solltest, die Feder tauschen, dass die mechanische Kraft höher ist, also eine stärkere Feder rein. Aber er
ist ganz gut vom Gewicht her irgendwo in dem Bereich, wo man mit Standardfahrwerk super zurechtkommt.
Jan Peters - 43:55
Ich würde jetzt mal von außen so 75, 80 Kilo schätzen.
Felix Heller - 43:58
Genau, genau. Denke ich auch. Ja, doch, doch. Und dann ist das Schnellste, was Jan gerade schon gesagt das
Luftpolster anpassen. Das Luftpolster ist letztendlich negativ gesehen sozusagen das, was dein Ölstand ist. Also je
mehr Öl du drin hast, desto kleiner wird dein Luftpolster. Und jetzt hier nicht zu tief ins Detail zu gehen, das seht ihr
dann ja in unserem Kurs letztendlich je kleiner das Luftpolster ist, das heißt, je mehr Ölstand ihr habt, desto
progressiver ist die Gabel und auch desto früher kommt dieses progressive Verhalten. Das heißt, die Dämpfung, der
Gegendruck fühlt sich schon ein bisschen weiter oben beim Eintauchen der Gabel an.
Felix Heller - 44:35
Und dann könnt ihr sozusagen fast das ganze restliche Verhalten von der Gabel gleich lassen, aber habt halt so
einen zusätzlichen Durchschlagschutz und auch schon früher so Gegendruck, Gerade wenn man das Vorderrad
versetzt oder wo einen Stein anstellt, dann kommt es da ein bisschen sicherer an. Und ich möchte gleich mal
vorwarnen, das ist sehr empfindlich. Also ihr könnt da nicht einfach Öl reingiessen in die Gabelholme und dann passt
das schon. Pi mal Daumen geht da echt in Milliliter Schritten vor. Ich habe das mal ausgerechnet, ein Milliliter ist
auch circa ein millimeter Ölstand, nicht ganz, aber so Pi mal Daumen. Das heißt, wenn ihr 5 ML reingiesst, dann habt
ihr ja schon 5 mm Öl, kleineres Luftpolster oder 5 mm höheren Ölstand. Und das merkt man in der Regel schon so in
5 mm Schritten.
Felix Heller - 45:22
Also an beiden Holmen einfach oben die Kappe aufmachen, reingiessen, zumachen und dann habt ihr da mehr
Probleme.
Jan Peters - 45:28
Obwohl das schon, also dass er die Druckstufeneinstellung nicht merkt, das ist schon merkwürdig, weil ich finde,
das merkt man an der Gabel eigentlich sehr extrem.
Felix Heller - 45:36
Ja, aber ich glaube, das hängt eben auch damit zusammen, wenn der Ölstand deutlich zu niedrig ist. Die Druckstufe,
die arbeitet vielleicht erst in diesem Bereich und wenn er zu weit unten sozusagen ist, wegen ganz wenig Öl,
vielleicht merkt man das dann noch nicht. So habe ich es mir mal wenn.
Jan Peters - 45:49
Er auf Nummer sicher gehen will, erstmal das Öl wechseln, alles sauber machen und mal von Null anfangen und das
Werksluftpolster wieder einstellen. Das seht ihr alles in unserem Fahrwerkskurs, wenn ihr wissen wollt und auch in
unseren Workshop Videos.
Felix Heller - 46:02
Ja, Jan hat es gerade gesagt, wenn man auf Nummer sicher gehen will, ich weiß so genau, dass die meisten von
euch einfach viel zu faul sind. Also ich war es früher zumindest. Nein, nein, passt schon.
Jan Peters - 46:11
Ich hab Angst immer davor, weil wenn ich das auseinander baue, dann musste ich meistens den Georg Hippel
damals fragen, wie das noch mal alles zusammengehört.
Felix Heller - 46:18
Das ist ja auch valide. Da ist ja auch unten muss man bei den meisten Gabeln mit Schlagschraube aufmachen und
so, weil die Schraube da festhängt oder sich das sonst in mitdreht. Also es ist nicht unbedingt das Leichteste, was
schrauberische Fähigkeiten angeht. Und deswegen, wenn es jetzt erstmal nur Progressivität geht, oben die Kappen
auf Öl reingiessen, Kappen wieder zu, weiter geht's.
Jan Peters - 46:38
Das stimmt.
Felix Heller - 46:38
Du hast auch dir vorher noch notiert, Einsendung und wie wäre es, wenn wir das mal schnell.
Jan Peters - 46:43
Dann bleiben wir dabei. Ja, nein, ich habe die Mail nicht offen, ich werde aus dem Kopf zitieren. Wir haben letztes
Mal schon über ein Feedback von Maren geredet. Ich habe mir jetzt auch noch die zweite Hälfte dazu durchgelesen
und da hat sie im Nebensatz erwähnt, dass sie unsere Kurse super findet und findet, die School of Dirt sollte eine
feste Institution werden. Ja, hatte ich natürlich dann diverse Gedanken zu, weil das wäre natürlich Wahnsinn. Stellt
euch mal vor, wir hätten so eine richtige School of Dirt als Schule mit Klassenzimmer und verschiedenen Lehrern
und Lehrveranstaltungen. Oh man, jetzt wieder zweite Stunde Fahrwerke, man, keine Ahnung, mit KIVO, was soll
Progressivität überhaupt heißen? Jetzt kommt wieder Hans Greiner und macht.
Felix Heller - 47:24
Den Schulsport und ich stelle mir bei Institutionen auch immer so große, kirchenartige alte Gebäude vor sowas. Ja,
oder schulartig kein Rennen auf den Gängen.
Jan Peters - 47:35
Das wäre so geil. Ich habe eine 5 im Entlasten, ich bin versetzungsgefährdet.
Felix Heller - 47:45
Auf jeden Fall sehr coole Idee, aber ich denke, wir sind noch ein paar Jährchen davon entfernt.
Jan Peters - 47:50
Oder du kannst dann einfach in den Sommerferien in die School of Dirt gehen und da mal schön Stufen ballern. Da
werden wir auf jeden Fall noch mal ein bisschen euch auf dem Laufenden halten, wann wir den Grundstein legen für
das erste Schulgebäude und wo wir euch auch noch auf dem Laufenden ist vielleicht sogar ein kleiner Baustein
schon davon. Trainerfortbildung. Wir haben, glaube ich, in unserem allerersten Podcast darüber gesprochen und es
hat jetzt noch mehr Form angenommen. Also in den nächsten Tagen soll die Anmeldung über das DMSBnet dann
geöffnet sein. Und es wird Informationen zur Veranstaltung geben Anfang Februar 2026 in Kerzenheim.
Trainerfortbildung und zwar für B und C Trainer disziplinspezifisch. Das heißt, echtes Trailwissen wird da verbreitet
und ich glaube, das wird mega cool. Es ist ein Pilotprojekt.
Jan Peters - 48:42
Das heißt, ich durch meinen A Trainerschein, den ich bis dahin hoffentlich habe und mit Wolfgang Schmid als
Seminarleiter, weil er so ein Ausbilderzertifikat hat, werden wir das da durchziehen. Felix ist natürlich auch dabei und
wird euch das Ganze fachgerecht erklären und ich wurde von 3 Personen am Wochenende angesprochen, wie es
denn da jetzt weitergeht, auch Hörern unseres Podcasts. Das hat mich natürlich gefreut. Also Grüße gehen raus an
dieser Stelle. Wie gesagt, nimmt Form an, wird über ein DMSB buchbar sein und we keep you on the running.
Felix Heller - 49:10
Genau. Ja, mega Sache. Ich habe so ein kleines Deja vu, ehrlich zu sein. Jetzt wo du es gerade gesagt hast. Also wir
haben ja selber schon ein paar Mal drüber geredet. Haben wir das in dem Podcast schon mal erwähnt?
Jan Peters - 49:20
Ich glaube schon, diese Fortbildung. Ja, im allerersten meine ich ja, OK.
Felix Heller - 49:24
Wie die Zeit vergeht.
Jan Peters - 49:26
Da kam ich gerade aus dem Meeting mit dem Philipp Ecker und war ganz glücklich, dass wir das in Kooperation mit
dem DMSB machen können, weil wir könnten natürlich auch einfach so ein Train the Trainer Event machen und da
würden wahrscheinlich auch Leute kommen, würde ich jetzt mal vermuten. Aber es ist natürlich ein unglaublicher
Mehrwert, wenn man diese Stunden dann auch für die Fortbildung von seinem Trainerschein anrechnen kann.
Darum geht es ja am Ende auch, dass Leute ihre Trainerlizenzen behalten und die Leute mit Lizenzen dann noch
mehr Wissen haben über Trainingslehre und so. Und das ist ja auch gar nicht so, dass wir da irgendwie die drei Bibel
geschrieben haben oder so, Aber ja, ist ja immer schön seine Erfahrung weiterzugeben. Das Ganze wird natürlich
auch ein Dialog und ich freue mich da schon sehr drauf.
Felix Heller - 50:12
Genau. Ja, Jan hat es ja gerade schon gesagt, es geht halt extrem darum, dass das spezifisch ist. Lass uns doch
mal ein kurzes Beispiel raussuchen, weil wenn ich jetzt an Trainerschein denke, zumindest an den C Trainerschein,
hatten wir auch schon drüber geredet, dass das natürlich ein bisschen besser noch wird, wenn man sich höher
arbeitet. Aber es ist halt sehr viele Themen, die unglaublich trocken sind und die auch, die sind good to know, sag ich
mal, aber die machen dich nicht direkt zu einem besseren Trainer in deiner jeweiligen Sportart. Du lernst halt Sachen
über Recht, du lernst Sachen über allgemeine Ernährung und solche Themen, Aber wir wollen ja wirklich in die Tiefe
gehen und dir halt direkt beibringen. Genau so wirst du ein besserer Teiltrainer oder das kannst du mit in deine
Trainings noch einbauen.
Jan Peters - 50:56
Ja, und so kann man Techniken aufbrechen und lehren und beibringen und sowas alles in einzelnen Schritten, ohne
dass jemand 50 mal dieselbe Stufe hochfahren muss, sondern wie man das.
Felix Heller - 51:06
Genau, das war gerade schon ein guter Punkt. Wir haben Das glaube ich im letzten Podcast hatte ich das auch für
irgendeinen Punkt erwähnt. Da ist dieses schöne spezielle Wort methodische Reihen. Genau sowas geht es, dass du
eben nicht einfach nur jemandem sagst, hey du, also learning by doing, ihr fahrt das hier tausendmal und dadurch
sammelt ihr die Wiederholung, voranzukommen, sondern okay, du kannst diese ganze Sektion hier, eigentlich
scheitert es bei dir nur an zwei Sachen, dann würdest du das schaffen und jetzt brechen wir das mal auf und
isolieren diese zwei Sachen in so einer methodischen Reihe, wo man halt auch wirklich richtig.
Jan Peters - 51:35
Schnell Fortschritt, beziehungsweise wenn du ein Trainer bist, der vielleicht gar nicht das auf den ersten Blick sieht,
woran es hier gerade mangelt, dann kann man auch diese methodischen Übungen machen, das Ganze aufbrechen
und dann sieht man auch, okay, das funktioniert und das funktioniert vielleicht nicht, weil so kann man das dann
rausarbeiten. Woran hat es gelegen? Das fragt man sich natürlich immer. Und wir beide haben natürlich viel
Erfahrung gesammelt und haben da auch schon viele Übungen entwickelt und die schönsten, die einfachsten, die
am besten effektivsten waren, die haben wir dann rausgesucht und die wollen wir auch in der Trainerfortbildung
beibringen. Und das Coole dabei ist jetzt bei meiner A Trainer Ausbildung, da haben im Vorgespräch auch schon
viele gefragt, ja wofür brauche ich den A Trainerschein eigentlich? Und die Antwort ist, ja, den braucht man eigentlich
überhaupt nicht.
Jan Peters - 52:17
Die Ziele von so einem A Trainerschein sind aber halt die Trainer, ja sozusagen Trainerstamm aufzubauen und das
Niveau der Trainer zu erhöhen und so. Und als Bundestrainer müssen einen B Trainerschein haben, das heißt, selbst
als Bundestrainer brauche ich den A Trainerschein nicht und als A Trainer soll man mehr so die Bundestrainer dann
einsetzen oder so. Das klingt immer alles so super, aber wenn man sich dann mal auf den Motorsport anschaut,
dann gibt es da überhaupt keine Strukturen für, dass ich das in den nächsten paar Jahren irgendwie brauche. Aber
durch so eine Fortbildung hier, das ist uns dann während der Planung klar geworden, kann man wirklich aktiv
praktisch was tun, das gesamte Level der Trainer und somit hoffentlich auch der Fahrer irgendwie voranzubringen.
Jan Peters - 53:03
Und als mir das klar geworden ist, da bin ich richtig froh geworden, weil das wirklich etwas ist, was dem Sport helfen
kann. Ich will jetzt natürlich das Ganze nicht größer machen als es ist, Aber durch so Sachen, die dann vielleicht öfter
stattfinden oder durch Leute, die das Wissen weitertragen, kann es halt funktionieren. Und das wäre natürlich ein
Traum, wenn wir noch diesen Effekt da mitnehmen und am Ende wirklich mein A Trainerschein schon so schnell für
irgendwas zu gebrauchen ist. Ja, da freue ich mich natürlich sehr. Und beim A Trainerschein ist genauso. Da hat mir
niemand irgendwas über irgendeine Trail Technik erklärt. Null. Ja.
Felix Heller - 53:38
Das stimmt. Und außerdem ist es eine super Beschäftigung für den Winter. Ich meine, was kann man sonst volles im
Februar machen, dann so eine Trainerfortbildung, Das ist doch ein gutes Ding. Und wie du gesagt hast, also nicht
größer machen als es ist. Ich denke, es ist eine mega sinnvolle Sache, aber man muss dem Ganzen auch Zeit geben.
Also wenn das noch wächst, wenn man das mal weiterdenkt, dann kann das wirklich in die Richtung gehen, dass da
mal eben Struktur aufgebaut wird, wenn das öfter stattfindet, wenn man da vielleicht das auch ein bisschen
überfliegt oder wenn es vielleicht irgendwann mal soweit ist, dass man wirklich einen spezifischen A-Trainer in
Motorradsportarten generell. Machen kann, dann oder wenn es mal.
Jan Peters - 54:16
So was wie ein Bundestrainer gibt. Ich glaube, wir haben genug über die Trainerausbildung gesprochen.
Felix Heller - 54:20
Ja, ich glaube, wir haben generell sehr viel gesprochen. Ich hätte noch eine Kleinigkeit, aber ansonsten würde ich
ganz gerne mal, also eine gute Kleinigkeit, aber ansonsten können wir eigentlich mal Richtung Schluss kommen.
Okay, pass auf, ich mache jetzt mal wieder so einen Themensprung zum Abschluss noch, wo du mich gleich wieder
fragend anschauen wirst, außer wir haben hier die gleichen Frequenzen aktuell im Kopf. Pass Auf, Jan, wenn 2019
bei uns anruft, was wird es dann zurück?
Jan Peters - 54:45
Bottle Flip Challenge sofort auf den ersten Versuch.
Felix Heller - 54:48
Genau, nicht schlecht. Vor allem gerade noch bei einer Institution gewesen und jetzt einmal unter dem Tisch
durchgetaucht Richtung Steinbruch. Ja, erzähl doch mal ganz kurz, noch die paar wenigen Zuhörer, die es vielleicht
bis hierhin geschafft haben abzuholen, was letztes Mal im Steinbruch passiert ist, was das für eine, wie nennt man
das, Odyssey war, wollten eine Challenge machen auf.
Jan Peters - 55:10
Motorrad und irgendwie sollen alle mitmachen können, aber trotzdem für alle anspruchsvoll. Und deswegen haben
wir gedacht, ja, dann machen wir doch so einen Bottle Flip und gucken mal mit verschiedenen Levels und so und
beim Aufzeichnen des ersten Levels ist uns dann nach 30 Minuten klar geworden, okay, schon das erste Level oder
wie gesagt, diese ganzen Videos im Internet, da haben die Leute echt viel Zeit verbracht, diese Bottle dahin zu
flippen. Oder es gibt natürlich spezielle Bottle Flip Flaschen, keine Ahnung. Es liegt natürlich mein Material wie
immer.
Felix Heller - 55:40
Genau, genau. Das Fahrwerk sozusagen, die Einstellung von dieser Flasche und der Wasserstand, das ist eine
Wissenschaft für sich, aber es ist schon verdächtig in dem Video, was jetzt dann bald auf oder Moment, wir sind ja
in der Zukunft. Okay, dieses Video ist vermutlich schon auf YouTube erschienen und auf unserem Instagram
Account. Da findet ihr dann alle Infos. Einfach mal reinklicken, selbst wenn ihr nicht an dieser Challenge mitmachen
möchtet, einen von den coolen Gewinnen abzuschauen, probiert es einfach mal aus. Es war wahnsinnig witzig, auch
ein kleines bisschen nervtötend, aber es lag ja in der Flasche und wie Jan schon gesagt hatte, es ging darum, dass
jeder mitmachen kann. Natürlich kann man wieder die eine millionste Balance Challenge machen, Leute. Wer am
längsten auf dem Motorrad stehen kann, der gewinnt hier 500 Einkaufs Gutschein.
Felix Heller - 56:21
Nein, wir wollten wirklich was einfach ein bisschen witzig ist, was man ausprobieren kann und ich habe festgestellt,
es ist gar nicht mal so verkehrt. Es ist wirklich anspruchsvoll, währenddessen die Balance zu halten auf Motorrad
oder das ganze im langsamen Fahren zu probieren oder auch mit Abwirken. Ihr werdet das dann sehen auf dem
Video. Wir haben so ein paar verschiedene Levels überlegt. Wer es bis Level 3 schafft, der hat schon ein
unglaubliches Durchhaltevermögen, würde ich sagen, weil es braucht ein Weilchen. Aber ja, ist eine witzige Sache
geworden und schaut euch gerne mal an.
Jan Peters - 56:52
Jan.
Felix Heller - 56:52
Ich würde sagen, ich habe mir so viel Mühe beim Intro gegeben. Du darfst natürlich gerne das Outro einen schönen
Abschluss übernehmen.
Jan Peters - 57:01
Sehr gerne. Also das war's mit unserer Folge zur Deutschen Jugendmeisterschaft, kann man fast schon sagen. Die
anderen Themen waren ja mehr so Beiwerk, aber natürlich auch wichtig. Schön, dass ihr wieder dabei wart. Fragen,
Wünsche, Anmerkungen bitte immer gerne an uns per Mail oder per Insta, DM oder wie auch immer ihr uns erreichen
könnt. Janofdirt de oder felixoolofdirt de sind die E Mail Adressen. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten
Mal.